sichere Alarmübertragung

in den zuverlässigsten Mobilfunk-Netzen

2G-Netzabschaltung – jetzt auf 4G-Übertragung umsteigen

Das 2G-Netz (GSM/GPRS) war lange der Standard für mobile Sprach- und Datenübertragung. Mittlerweile sind jedoch leistungsstärkere Netze der vierten (4G) und fünften Generation (5G) verfügbar.

Um Frequenzen für den weiteren Ausbau dieser modernen Netze frei zu räumen, wird die Telekom das 2G-Netz bis spätestens Sommer 2028 schrittweise abschalten. Auch Vodafone und Telefónica haben angekündigt, den 2G-Betrieb mittelfristig einzustellen.

Viele Sicherheitssysteme nutzen das bewährte 2G zur Übertragung von Alarmmeldungen an die Notruf-Service-Leitstelle. Mit der Abschaltung des Netzes fällt auch dieser Kommunikationsweg weg.

Jetzt handeln: Sicherstellung Ihrer Alarmübertragung

Damit Ihre Einbruch- oder Brandmeldeanlage auch in Zukunft reibungslos Alarme übermittelt, ist eine rechtzeitige Umstellung Ihrer Alarmübertragung auf ein moderneres Mobilfunknetz erforderlich. In vielen Fällen kann dies kosteneffizient mit der Nachrüstung einer 4G-Zusatzplatine oder dem Austausch des Wählgerätes erledigt werden.

Auswirkungen auf Sicherheitssysteme:

Alarme könnten nicht mehr zuverlässig an die Notruf-Service-Leitstelle übermittelt werden.

Notfall-Maßnahmen der Notruf-Service-Leitstelle werden im Alarmfall nicht ergriffen.

Bereits jetzt kann es durch den 2G-Rückbau zu Verbindungs-problemen kommen.

Handeln Sie rechtzeitig:
lassen Sie sich jetzt beraten

Da mit forschreitender Abschaltung des 2G-Netzes steigende Engpässe bei der Hardware und dem Personal zu erwarten sind, empfehlen Ihnen, sich frühzeitige mit der Umstellung Ihres Sicherheitssystem zu beschäftigen.

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Gerne können Sie auch unser bequemes Kontaktformular ausfüllen.

 

Beratung zur Umstellung anfragen

Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung und Ihre Betroffenenrechte finden Sie hier zum nachlesen.

Häufig gestellt Fragen (FAQ) zur 2G-Abschaltung

Warum wird das 2G-Netz abgeschaltet?

Das 2G-Netz wird seit den 1990er Jahren für mobile Sprach- und Datenübertragung genutzt. Da moderne Netze der vierten (4G/LTE) und fünften Generation (5G) leistungsfähiger sind, wird 2G bis spätestens Sommer 2028 abgeschaltet, um Frequenzen für den weiteren Netzausbau freizugeben.

Welche Mobilfunkanbieter sind von der 2G-Abschaltung betroffen?

Die Deutsche Telekom hat bereits angekündigt, das 2G-Netz bis spätestens 2028 abzuschalten. Auch Vodafone und Telefónica (o2) planen mittelfristig die Einstellung des 2G-Betriebs.

Welche Auswirkungen hat die 2G-Abschaltung auf mein Sicherheitssystem?

Einbruch- und Brandmeldeanlagen, die ihre Alarme über das 2G-Netz an eine Notruf-Service-Leitstelle senden, könnten nach der Abschaltung keine Meldungen mehr übermitteln. Dadurch kann es zu erheblichen Sicherheitsrisiken kommen, da notwendige Maßnahmen im Ernstfall nicht eingeleitet werden können.

Wann sollte ich meine Sicherheitsanlage umstellen?

Die Abschaltung des 2G-Netzes erfolgt schrittweise, wodurch bereits jetzt erste Einschränkungen auftreten können. Da mit steigender Nachfrage Engpässe bei Material und Personal zu erwarten sind, empfehlen wir eine frühzeitige Umstellung.

Wie erkenne ich, ob meine Sicherheitsanlage betroffen ist?

Falls Ihre Alarmanlage älter als 10 Jahre ist oder in der Dokumentation ein Hinweis auf GSM- oder GPRS-Kommunikation steht, ist sie wahrscheinlich auf 2G angewiesen. Kontaktieren Sie Ihren Sicherheitsdienstleister für eine genaue Prüfung.

Was kann ich tun, um die Alarmübertragung weiterhin sicherzustellen?

Betroffene Sicherheitsanlagen müssen auf eine alternative Übertragungstechnologie umgerüstet werden. In vielen Fällen ist es möglich, eine 4G-Zusatzplatine nachzurüsten, um die Anlage weiterhin nutzen zu können. Andernfalls ist der Austausch des Kommunikationsmoduls oder der gesamten Anlage erforderlich.

Was ist der Unterschied zwischen 2G, 4G und 5G?

2G (GSM/GPRS): Erste digitale Mobilfunkgeneration mit langsamer Datenübertragung.
4G (LTE): Schnelle und stabile Datenverbindungen mit geringeren Verzögerungen.
5G: Zukünftiger Standard mit extrem hoher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

Kann ich meine Sicherheitsanlage selbst umrüsten?

Die Umstellung sollte durch einen Fachbetrieb erfolgen, um eine sichere und zuverlässige Alarmübertragung zu gewährleisten. Wir bieten eine individuelle Beratung und übernehmen die Umrüstung Ihrer Anlage fachgerecht.

Gibt es gesetzliche Vorschriften zur Umstellung?

Für zertifizierte Einbruchmelde- und Brandmeldeanlagen gelten Sicherheitsstandards, die eine zuverlässige Alarmübertragung vorschreiben. Eine nicht funktionierende Alarmanlage kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Wie kann ich meine Sicherheitsanlage umrüsten lassen?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Wir prüfen Ihre bestehende Anlage und bieten eine maßgeschneiderte Lösung für eine zukunftssichere Alarmübertragung über 4G oder 5G.

Weitere Informationen:
🔗 www.telekom.de/hilfe/2g-abschaltung